Lauterwerb

Sprachliche Kommunikation basiert auf der Fähigkeit, Laute zu bilden und zu verstehen, denn die menschliche Sprache ist eine Lautsprache.

Sprache und Sprechen sind dabei aber nicht gleichzusetzen:

Beim Sprechen geht es um die Art und Weise, wie Laute über Atmung, Stimmbildung und Sprechmotorik erzeugt werden. Diese Fähigkeit gehört zum linguistischen Fachgebiet der Phonetik, die sich neben der Anatomie und Physiologie der gesprochenen Sprache auch mit der Lautakustik (Schallerzeugung / Wahrnehmung) beschäftigt. Möchte man die phonetische Kompetenz eines Kindes überprüfen, wird u.a. die korrekte Realisierung einzelner Laute mit ihren Artikulationsbewegungen untersucht. Eine häufige phonetische Störung ist der “Sigmatismus”:145-0-Phonetische-Stoerungen.html, die fehlerhafte Produktion von /s/ – Lauten.

Bei der Sprache handelt es sich streng genommen um ein übergeordnetes System, das sich mit der bedeutungsunterscheidenden Funktion und den Eigenschaften von Lauten sowie deren Anwendungsregeln befasst. Dies gehört zum Fachgebiet Phonologie. Phonologische Kompetenz hat ein Kind also dann erworben, wenn es die Laute auch entsprechend der muttersprachlichen Lautlehre korrekt verwendet. Eine häufig auftretende phonologische Störung ist z.Bsp. die konsequente Vorverlagerung des Lautes /k/, sodass daraus ein /t/ wird. Der Bedeutungsunterschied dieser Laute (z.Bsp. bei Kanne und Tanne) wird nicht berücksichtigt, obwohl das Kind durchaus in der Lage ist, den Laut /k/ einzeln korrekt zu produzieren.

Während seiner sprachlichen Entwicklung muss ein Kind also nicht nur lernen, wie man einen Sprachlaut korrekt bildet, sondern auch wie und wann man ihn korrekt gebraucht.

Auf Grund der zuvor beschriebenen Unterschiede zwischen Sprechen und Sprache können Störungen der Aussprache also auf ganz unterschiedlichen Störungsebenen angesiedelt sein und müssen entsprechend auch anders behandelt werden.

neunmalklug | Praxis für Lern- und Sprachtherapie | Hansaring 19 A/1.OG | 63843 Niedernberg | Tel. 06028 - 30 77 133 | info@lernundsprachtherapie.de